Katharina Mikschl
BSc Umweltingenieurswesen, Schwerpunkt Environmental Education (ZHAW, Schweiz)
MSc Sustainable Resource Management, Schwerpunkt Wildlife Management & Forest Ecosystem Management (TUM, Weihenstephan)
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" hat Ghandi gesagt. Da folge ich ihm doch gerne und versuche auf meine Weise, mich in die Welt einzubringen. Ganz konkret im Raum Südostbayern.
Umweltbildung, die Natur, Wildtiermanagement und Nachhaltigkeit sind die Themen, mit denen ich mich seit vielen Jahren beruflich und privat beschäftige. Mit "Cambio" möchte ich mein Wissen und meine Erfahrungen weitergeben und meine Begeisterung teilen!
Lebenslauf
Ausbildung
2010 – 2013
Masterstudium Sustainable Resource Management, Schwerpunkt Wildlife Management und Forest Ecosystem Management an der Technischen Universität München, Abschluss Master of Science
2006 – 2009
Bachelorstudium Umweltingenieurswesen, Vertiefungen Environmental Education und Naturmanagement an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CH), Abschluss Bachelor of Science in Umweltingenieurswesen
2003 – 2005
Staatliche Fachoberschule Landshut, Ausbildungsrichtung Sozialwesen, Abschluss mit Fachhochschulreife
Praktische Tätigkeiten
2018 – 2019
Projektbearbeiterin und Koordinatorin im Projekt „Wildtierrettung“, Abteilung Tier und Technik, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Seit 2018
Mitarbeit im 3Lynx Projekt, Oberösterreich
2017 – 2018
Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Wolf in Bayern für den Nationalpark Bayerischer Wald
2017 – 2018
Bio-Gemüsebau zur Direktvermarktung
2015 – 2019
Kommunikatorin im Projekt Wildtierinformationssystem, Abteilung für Information und Wissensmanagement, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
2015
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik, TUM
2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik, TUM – Schwerpunkt Wolf/Bär/Luchs-Konflikte
2010 – 2012
Studentische Hilfskraft des Lehrstuhls Renaturierungsökologie TUM, Klimagasmessungen im Moorschutzprojekt
2010
Selbständige Tätigkeit für den Nationalpark Bayerischer Wald (Verbissinventur, Vegetationsaufnahmen, Pelletaufnahmen)
2009 – 2010
Praktikum im Nationalpark Bayerischer Wald, Projekt Luchs – Reh – Rothirsch
2004 – 2015
Raftguide, Kanulehrerin; Bereichsverantwortliche Umweltschutz und Jugendlagerleiterin in der Kanuschule Versam/ CH
2006
Praktikum bei der staatlichen Vogelschutzwarte Garmisch – Partenkirchen, Schwerpunkt AHP Großer Brachvogel
2005
Praktikum im Nationalpark Stilfserjoch/ Südtirol, Außenamt Glurns
Qualifikationen
2013 Abschluss Ausbildung zur Mediatorin
2012 Fischereischein
2011 Jagdschein
2006 Abschluss Kanulehrerausbildung der Kanuschule Versam und Abschluss Jugend&Sport Leiterkurs Kanu Wildwasser (CH)
2004 Abschluss Raftguideausbildung mit SOA-Prüfung
2002 Trainer C Ausbildung Kanu/ Breitensport mit Prüfung
2012 Fischereischein
2011 Jagdschein
2006 Abschluss Kanulehrerausbildung der Kanuschule Versam und Abschluss Jugend&Sport Leiterkurs Kanu Wildwasser (CH)
2004 Abschluss Raftguideausbildung mit SOA-Prüfung
2002 Trainer C Ausbildung Kanu/ Breitensport mit Prüfung
2012 – 2017 Mitglied im Ressort Umwelt & Gewässer, Bayerischer Kanuverband
Seit 2011 Referentin für den JDAV (Deutsche Alpenvereinsjugend)
Seit 2010 Mitglied im Lehrteam des Bayerischen Kanuverbands
Seit 2011 Referentin für den JDAV (Deutsche Alpenvereinsjugend)
Seit 2010 Mitglied im Lehrteam des Bayerischen Kanuverbands